CSO Group International

Retained Executive Search vs. Contingency Executive Search

2024 06 18 10 34 29

In der Welt der Personalbeschaffung für Führungskräfte gibt es zwei Hauptansätze: Retained Executive Search und Contingency Executive Search. Beide Methoden zielen darauf ab, hochqualifizierte Führungskräfte für Unternehmen zu finden, unterscheiden sich jedoch in ihrer Vorgehensweise, Struktur und Kosten.

Retained Executive Search

Der Retained Executive Search ist ein exklusiver Ansatz zur Rekrutierung von Führungskräften. Bei dieser Methode beauftragt das Unternehmen eine spezialisierte Executive-Search-Firma, die für ihre Dienste und zur Deckung etwaiger Kosten bereits zum Teil im Voraus bezahlt wird. Diese Vorauszahlung, oft als Retainer bezeichnet, deckt einen Teil der Kosten für die Suche ab, und die verbleibenden Zahlungen erfolgen in festgelegten Phasen des Rekrutierungsprozesses.

Merkmale des Retained Executive Search:

Exklusivität: Die beauftragte Executive-Search-Firma arbeitet exklusiv an der Suche nach Kandidaten für die spezifische Position.

Tiefe und Umfang: Diese Methode beinhaltet eine gründliche und umfassende Suche, die oft bzw. bei Bedarf auch globale Reichweite hat und intensive Markt- und Kandidatenanalysen umfasst.

Langfristige Partnerschaft: Der Prozess ist oft langfristig angelegt, und die Executive-Search-Firma arbeitet eng mit dem Unternehmen zusammen, um die bestmöglichen Kandidaten zu finden.

Hohe Qualität: Aufgrund der intensiven und gezielten Suche ist die Qualität der gefundenen Kandidaten in der Regel sehr hoch.

Contingency Executive Search

Im Gegensatz dazu ist der Contingency Executive Search eine erfolgsbasierte Methode. Bei dieser Herangehensweise bezahlt das Unternehmen die Personalvermittlungsfirma nur dann, wenn ein geeigneter Kandidat gefunden und eingestellt wird. Es gibt keine Vorauszahlungen oder Retainer-Gebühren, was diesen Ansatz weniger kostspielig macht, jedoch auch weniger exklusiv und tiefgehend.

Merkmale des Contingency Executive Search:

Keine Exklusivität: Mehrere Personalvermittlungsfirmen können gleichzeitig an derselben Position arbeiten, was den Wettbewerb unter den Firmen erhöht aber auch das Risiko der Doppelansprache von Kandidaten beinhaltet.

Schnellere Besetzung: Aufgrund des Wettbewerbsdrucks kann die Besetzung schneller erfolgen, jedoch möglicherweise auf Kosten der Qualität.

Erfolgsbasiert: Das Unternehmen zahlt nur bei erfolgreicher Vermittlung, was das finanzielle Risiko reduziert.

Breitere Suche: Der Fokus liegt oft darauf, möglichst viele Kandidaten zu präsentieren, um die Chancen auf eine erfolgreiche Besetzung zu erhöhen.

Wann welche Methode anwenden?

Retained Executive Search eignet sich besonders für hochrangige und spezialisierte Positionen, bei denen Qualität und Passgenauigkeit entscheidend sind. Diese Methode ist ideal für Unternehmen, die bereit sind, in eine gründliche und exklusive Suche zu investieren.

Contingency Executive Search ist geeignet für Positionen, die schneller besetzt werden müssen oder bei denen das Unternehmen eine größere Anzahl von Kandidaten sehen möchte. Diese Methode bietet Flexibilität und ist kostengünstiger.

Die Wahl zwischen Retained und Contingency Executive Search hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten des Unternehmens ab. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl kann den Unterschied in der Effektivität und Qualität der besetzten Führungskräfte ausmachen. Indem Unternehmen die Unterschiede verstehen, können sie die am besten geeignete Methode für ihre Rekrutierungsanforderungen auswählen.

Logo CSO2 NEW Kopie png e1699265765455
Hier finden Sie unsere Fachbeiträge zu ausgesuchten Themen. Sollten Sie weitere Themenwünsche haben oder selbst einen Fachbeitrag hier auf unserem Portal veröffentlichen wollen, so senden Sie uns diesbezüglich gern eine kurze
E-Mail.

Featured Posts

2025 06 16 14 25 19

Next Generation Family Security Office: Warum Family Offices ohne moderne Sicherheitsstrategien nicht mehr auskommen.

Family Offices haben sich traditionell auf die Verwaltung großer Privatvermögen spezialisiert über Generationen hinweg, mit Fokus auf Diskretion, Steuerstrukturierung und Vermögenserhalt. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Technologischer Fortschritt, globale Risiken und eine zunehmend interessierte Öffentlichkeit zwingen zum Umdenken.

Weiterlesen »
2025 05 28 11 18 45

Warum Ü50-Sicherheitsexperten ein echter Gewinn für Family Security Offices sind.

In der privaten Sicherheitsberatung, insbesondere im exklusiven Bereich von Family Security Offices, zählen nicht nur technisches Know-how oder körperliche Fitness. Viel entscheidender sind Lebenserfahrung, psychologische Feinfühligkeit, Diskretion und die Fähigkeit, in jeder Lage einen kühlen Kopf zu bewahren. Genau hier bringen Sicherheitsexperten über 50 Jahren einen unschätzbaren Mehrwert mit.

Weiterlesen »
2025 05 13 13 16 28

So werden befristete Positionen im Bereich Corporate Security für Bewerber interessant

Auch im Bereich Unternehmens- und Konzernsicherheit sowie Familiensicherheit sind qualifizierte Fachkräfte knapp. Ob es um Reisesicherheit, den Schutz von Betriebsstätten, Krisenvorsorge, Risikoanalysen oder interne Untersuchungen geht; Unternehmen suchen dringend nach erfahrenem Personal. Doch zeitlich befristete Stellen wirken auf viele Arbeitssuchende wenig attraktiv, da sie langfristige Sicherheit vermissen lassen. Umso wichtiger ist es, solche Positionen so zu gestalten, dass sie trotzdem überzeugen.

Wie kann das gelingen? Hier einige praxisnahe Impulse:

Weiterlesen »

Lassen Sie uns ins direkte Gespräch kommen!

Ein persönliches Telefonat ist oft zielführender als dutzende E-Mails. Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie, wie unsere Experten bereits im ersten Gespräch konkrete Lösungsansätze für Ihr Anliegen parat halten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.